Vitamin B1
(Thiamin)

Vitamin B1
(Thiamin)

Vitamin für Energiestoffwechsel und Nervensystem

Vitamin B1 ist am Energiestoffwechsel und an der Reizweiterleitung im Nervensystem beteiligt. Bei etwa 32 % der Frauen und 21 % der Männer liegt die Zufuhr an Vitamin B1 unter den Empfehlungen der DGE (NVSII). Neben Lebensmitteln, die reich an Vitamin B1 sind, können Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B1 zu einer guten Versorgung beitragen.

Welche Funktion hat Vitamin B1 im Körper und für die Gesundheit?

Vitamin B1 (Thiamin) unterstützt in seiner aktiven Form als Coenzym die Energiegewinnung im Körper und spielt bei der Reizweiterleitung im Nervensystem eine wichtige Rolle. Vitamin B1 kann als freies Thiamin (pflanzliche Lebensmittel) oder in phosphorylierter Form (tierische Lebensmittel) vorliegen.

Im Einzelnen unterstützt Vitamin B1 folgende Stoffwechselvorgänge:

  • Energiestoffwechsel
  • Funktion des Nervensystems
  • Herzfunktion

Wie ist die Zufuhrempfehlung für Vitamin B1?

Die täglich empfohlene Vitamin-B1- Zufuhr beträgt laut DGE für Männer 1,2 mg / Tag (für männliche Jugendliche ab 15 Jahren 1,4 mg) und für Frauen 1,0 mg / Tag (für weibliche Jugendliche ab 15 Jahren 1,1 mg). Für Kinder werden altersentsprechend 0,2 bis 1,2 mg / Tag empfohlen.

Wie ist die Versorgungslage mit Vitamin B1 in Deutschland?

Die mittlere Zufuhr an Vitamin B1 in Deutschland beträgt bei Männern 1,3 mg und bei Frauen 1,0 mg pro Tag (NVSII). Ähnliche Ergebnisse liegen für 6-11 jährige Kinder vor (KiGGS-Studie). Allerdings erreichen 32 % der Frauen und 21,2 % der Männer nicht die empfohlenen Mengen an Vitamin B1 (NVSII).

Wie kann man den Bedarf an Vitamin B1 decken?

Natürlicherweise kommt Vitamin B1 vor allem in Weizenkeimen (2 mg/100 g) und Sonnenblumenkernen vor. Auch Haferflocken, Erdnüsse und einige Hülsenfrüchte (Mungobohnen, Erbsen) enthalten viel Vitamin B1. Daneben ist Schweinefleisch mit etwa 1 mg / 100 g eine gute Quelle für Vitamin B1.

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B1 können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Vitamin B1-Zufuhr beitragen.

Welche Bevölkerungsgruppen können ihren Bedarf an Vitamin B1 möglicherweise nur schwer decken?

  • Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin B1 von 1,2 – 1,3 mg (2. bzw. 3. Trimester) bzw. 1,3 mg / Tag.
  • Menschen mit chronischen Krankheiten haben möglicherweise einen erhöhten Vitamin B1-Bedarf.
  • Säuglinge können einen Mangel an Vitamin B1 aufweisen, wenn die Mutter nicht ausreichend mit Vitamin B1 versorgt ist.

In diesen Fällen kann eine Nahrungsergänzung mit Vitamin B1 sinnvoll sein.

Schon gewusst?

Vitamin B1 kann nur in geringen Mengen (25 bis 30 mg) im Körper gespeichert werden. Daher ist eine regelmäßige Zufuhr an Vitamin B1 notwendig.

Was kann ich tun?

Vitamin B1 ist in der Spezialkombination aus B-Vitaminen zur Senkung des Homocystein-Spiegels vasoLoges® S Homocystein enthalten. Auch in vitamin B-Loges® komplett, einer ausgewogenen Kombination der B-Vitamine und komplexnaher Vitaminoide, ist Vitamin B1 enthalten.

 

Quelle: Der Inhalt dieses Beitrages (ausgenommen „Was kann ich tun?“) wurde erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.)